boa trifft! AGO und St. Gallen am 02.04.2025 in Berlin, Maritim pro Arte
Am 08.03.2025 lädt die AGO zur Veranstaltung AGO Mammakarzinom State of the Art Meeting in Frankfurt a. M. ein und nur eine Woche später findet vom 12. – 15.03.2025 die 19th St.Gallen International Breast Cancer Conference 2025 in Wien statt.
Mit „boa trifft! AGO und St. Gallen“ bringen wir die wichtigsten Erkenntnisse dieser richtungsweisenden Veranstaltungen auf den Punkt. Am 02.04.2025 diskutieren wir gemeinsam mit führenden Experten die neuesten Empfehlungen und klinischen Fortschritte – kompakt, interaktiv und praxisnah.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft unseres boa-Netzwerks aktiv mit – für bessere Perspektiven in der onkologischen Versorgung!
Wir freuen uns auf Sie!
Unter der Federführung von Prof. Dr. med. Michael Untch und Prof. Dr. med. Diana Lüftner, sind wir die Berlin Brandenburg Onco Alliance – kurz BOA – ein Netzwerk gynäko-onkologischer Zentren/Kliniken und (gynäko-) onkologischen Praxen in der Region Berlin und Brandenburg.
In der BOA steckt ein unglaubliches Potenzial! Durch die enge und kollegiale Kooperation in unserem BOA-Netzwerk gestalten und stärken wir die klinische Forschung und verbessern die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Gemeinsam verfolgen wir eine Vision, die uns antreibt:
Erleichterung des Zugangs zu klinischen Studien: Lassen Sie uns gemeinsam die Türen zu innovativen Behandlungen öffnen und den Patientinnen und Patienten Zugang zu wegweisenden klinischen Studien erleichtern.
Aktive Förderung der klinischen Forschung: Wir sind eine dynamische Gemeinschaft, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen nutzt, um die klinische Forschung aktiv voranzutreiben.
Nachhaltige Stärkung des medizinischen Standorts: Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, den medizinischen Standort Berlin-Brandenburg nachhaltig zu stärken und international sichtbar und konkurrenzfähig zu machen.
Lassen Sie uns diese Vision leben und gemeinsam Großes erreichen! Werden Sie Teil der BOA – für eine lebendige und erfolgreiche onkologische Gemeinschaft!
Das Ziel der Förderung der medizinischen Versorgung liegt in der Bereitstellung von Tools und Unterstützung für den klinischen Alltag, ein Beispiel hierfür ist der „Studienfinder für HCP“
Analog zu dem beschriebenen „Studienfinder für HCP“, soll eine Plattform für Patient*innen „Studienfinder für Patient*innen“ geschaffen werden. Diese Plattform bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Patient*innen:
Die Förderung der klinischen Forschung, insbesondere der Zugang zu innovativen Therapiekonzepten, wird durch die koordinierte Zusammenarbeit führender onkologischer Zentren und Praxen vorangetrieben. In diesem Kontext wird eine zentrale Datenbank als gemeinsame Datenquelle eingerichtet. Diese Datenbank erleichtert den reibungslosen Ablauf der Forschungskollaboration und minimiert den administrativen Aufwand an den teilnehmenden Einrichtungen. Zu den enthaltenen Informationen zählen:
Das Ziel der Förderung der medizinischen Versorgung liegt in der Bereitstellung von Tools und Unterstützung für den klinischen Alltag, ein Beispiel hierfür ist der „Studienfinder für HCP“
Analog zu dem beschriebenen „Studienfinder für HCP“, soll eine Plattform für Patient*innen „Studienfinder für Patient*innen“ geschaffen werden. Diese Plattform bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Patient*innen:
Die Förderung der klinischen Forschung, insbesondere der Zugang zu innovativen Therapiekonzepten, wird durch die koordinierte Zusammenarbeit führender onkologischer Zentren und Praxen vorangetrieben. In diesem Kontext wird eine zentrale Datenbank als gemeinsame Datenquelle eingerichtet. Diese Datenbank erleichtert den reibungslosen Ablauf der Forschungskollaboration und minimiert den administrativen Aufwand an den teilnehmenden Einrichtungen. Zu den enthaltenen Informationen zählen: